Sandspieltherapie

Sandspieltherapie – Entfaltung und Entwicklung durch innere Bilder

Die Sandspieltherapie ist eine tiefenpsychologische Methode, die auf den Erkenntnissen von C. G. Jung basiert und von Dora M. Kalff entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, durch kreativen Ausdruck in einem „freien und geschützten Raum“ innere Prozesse sichtbar zu machen. Mithilfe von Sand, Wasser und Miniaturen gestalten Klient*innen symbolische Bilder, die eine Brücke zwischen Bewusstem und Unbewusstem schlagen. Eine Serie von Sandbildern fördert die Auseinandersetzung mit inneren Themen und kann so zur Persönlichkeitsentwicklung und inneren Klärung beitragen. Die Therapeut*in begleitet diesen Prozess einfühlsam und schützend, ohne direkt zu interpretieren.

Die Sandspieltherapie eignet sich für Menschen aller Altersgruppen. Besonders wertvoll ist sie für Klient*innen mit eingeschränkten verbalen Ausdrucksmöglichkeiten oder für jene, deren psychische Belastungen aus frühkindlichen, präverbalen Erfahrungen stammen. Sie eröffnet einen nonverbalen Zugang zu tiefen seelischen Schichten und fördert sowohl die Verarbeitung von Traumata als auch die Entdeckung innerer Ressourcen.

„Das Symbol ist die Tür zu tieferen Schichten des Selbst.“ – C. G. Jung

Sandspieltherapie für Erwachsene

Für Erwachsene bietet die Sandspieltherapie eine einzigartige Möglichkeit, emotionale Belastungen, innere Konflikte und unbewusste Themen sichtbar und erfahrbar zu machen. Sie unterstützt die persönliche Entwicklung, hilft bei der Bewältigung von Lebenskrisen und kann ein wertvoller Bestandteil der psychotherapeutischen Arbeit sein. Gerade in Phasen von Veränderung oder persönlichen Herausforderungen kann das kreative Gestalten im Sandfeld neue Perspektiven eröffnen und innere Ressourcen stärken.

Sandspieltherapie für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche drücken sich oft nonverbal aus, weshalb das Sandspiel eine besonders geeignete Methode ist, um ihre inneren Erlebnisse sichtbar zu machen. Es hilft ihnen, emotionale und soziale Herausforderungen zu verarbeiten, Ängste abzubauen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Besonders bei traumatischen Erlebnissen, Verhaltensauffälligkeiten oder schulischen Problemen kann die Sandspieltherapie eine wertvolle Unterstützung bieten. Der spielerische Ansatz ermöglicht einen sanften Zugang zur inneren Welt des Kindes, ohne dass Worte nötig sind.

„Im Sandspiel kann die Seele in Bildern sprechen.“ – Dora M. Kalff

Für mehr Information gehen Sie auf folgende Seiten:
https://www.sandspiel.de | http://www.sgsst.ch | https://www.isst-society.com

Schwerpunkte

Psychotherapie auf Deutsch und Englisch
Nach oben scrollen