Über mich
Mag.a Juliane Weinschenk, MSc
1987 in Niederösterreich geboren und aufgewachsen.
Studium Bildungswissenschaften (Schwerpunkte: Heil- und Integrative Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik
Bisherige berufliche Tätigkeitsbereiche:
- Sozialpädagogin (in Familienbetreuung und einer WG für Kinder- und Jugendliche)
- Kindergartenpädagogin (In Türkei, England und Wien)
- Seit 2020: Psychotherapeutin, Paar- und Sexualtherapeutin in freier Praxis
Aktuelle Tätigkeitsbereiche:
- Psychotherapeutische Ambulanz - 1030 Wien
- Freie Praxis für Psychotherapie - 1070 Wien
AUSBILDUNG zur Psychotherapeutin
- 2012 – 2013 / Psychotherapeutisches Propädeutikum beim ÖAGG, Wien
- 2017 - 2024 Fachspezifikum für „Integrative Gestalttherapie“ beim ÖAGG in Kooperation mit der Donau Universität Krems.
In meiner psychotherapeutischen Praxis steht die Wahrung Ihrer Privatsphäre an oberster Stelle, gewährleistet durch Einhaltung der gesetzlichen Schweigepflicht und höchste berufsethische Standards.
Mein therapeutischer Ansatz ist geprägt durch Transparenz, regelmäßige Evaluation meiner Methoden und kontinuierlicher Weiterbildung, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein und Ihnen effektive Unterstützung zu bieten.
Praxiserfahrungen
- 2020 / Suchtzentrum Otto Wagner Spital, Wien
- 2019 / Erwachsenenpsychiatrie Universitätsklinikum Tulln an der Donau
- 2010 / Arbeit als Persönliche Assistenz
- 2007 – 2010 / Forschungspraktikum der Universität Wien (Wiener Kinderkrippen Studie)
Fort- und Weiterbildungen
- 2024 – jetzt Brainspotting (Brainspotting Austria)
- 2022 - 2024 Paar - und Sexualtherapie (Psychodrama - ÖAGG)
- 2022 - 2023 / Weiterbildungsreihe Traumafolgentherapie (ÖAGG)
- 2022 / Fortbildung „Trauma und Sexualität“ bei Dr. Melanie Büttner
- 2016 - 2020 / Sandspieltherapie (ISST) (pausiert)
- 2014 - 2018 / Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeiterin für Menschen mit HIV/AIDS (Buddy Verein)
- 2018 / Sozialpädagogische Krisenarbeit (MAG 11)
- 2017 / Umgang mit psychischen Erkrankungen in der sozialen Arbeit (Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe)
- 2011 / Separation – Trauma – Development (International Congress of Individual Psychology)